
- Der Geräuschpegel von Staubsaugern kann je nach Marke und Typ sehr unterschiedlich sein.
- Die meisten Staubsauger arbeiten mit einem Geräuschpegel zwischen 56-80 dB.
- Große Staubsauger können extrem laut sein und 70-80 dB erreichen.
- Viele Staubsauger, die heute auf dem Markt sind, sind so konzipiert, dass sie mit einem Geräuschpegel von 65 dB oder weniger leise sind.
Wussten Sie, dass der Geräuschpegel eines Staubsaugers 80 Dezibel (dB) übersteigen kann? Das klingt wie eine belebte Straße in der Stadt! Obwohl Staubsauger heute unverzichtbar sind, um unser Zuhause sauber zu halten, kann der Lärm, den sie verursachen, sehr störend sein. Bei einem Geräuschpegel von mehr als 85 dB rät die Occupational Safety and Health Administration sogar zum Tragen eines Gehörschutzes. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Auf dem heutigen Markt gibt es zahlreiche Staubsauger, die mit einem Geräuschpegel von 65 dB oder weniger leiser sind. Wenn Sie einen Staubsauger suchen, der Ihre Ruhe nicht stört, ist es wichtig, die Komponenten zu kennen, die den Geräuschpegel beeinflussen.
Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Staubsaugermotoren, dem Einfluss des Staubsaugerdesigns auf den Geräuschpegel und den in Staubsaugern verwendeten Materialien, die zur Geräuschminimierung beitragen können. Um Ihnen bei der Auswahl eines leiseren Staubsaugers zu helfen, der Ihren Ansprüchen gerecht wird, werden wir Ihnen auch Tipps geben. Fangen wir also an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause ohne lästigen Lärm sauberer bekommen können!
Faktoren, die den Geräuschpegel des Staubsaugers beeinflussen

Schauen wir uns die Variablen an, die sich auf den Geräuschpegel Ihres Staubsaugers auswirken können, und erfahren Sie, wie Sie leiser reinigen können, wenn Sie sich fragen, wie viel Lärm er erzeugt.
Der Typ des verwendeten Staubsaugermotors ist ein entscheidendes Element. Der Geräuschpegel ist von Motor zu Motor unterschiedlich. So ist beispielsweise ein bürstenloser Motor häufig leiser als ein herkömmlicher Bürstenmotor. Die Konstruktion und Isolierung des Staubsaugers sind weitere Faktoren.
Im Allgemeinen verfügen leisere Staubsauger über eine bessere Isolierung und Geräuschunterdrückung. Auch die Art des zu reinigenden Bodenbelags kann sich auf den Geräuschpegel auswirken.
Im Vergleich zu Teppichen, die den Lärm verstärken können, sind Hartholz- oder Fliesenböden oft leiser. Wenn Sie diese Überlegungen berücksichtigen und einen Staubsauger mit einem leiseren Motor und geräuschdämpfenden Funktionen wählen, können Sie den Geräuschpegel reduzieren und Ihr Reinigungserlebnis verbessern.
Im folgenden Teil werden die verschiedenen Staubsaugermotortypen und ihre Lautstärke beschrieben.
Typen von Staubsaugermotoren und ihr Geräuschpegel
Es gibt viele verschiedene Arten von Staubsaugermotoren, die verwendet werden können, und einige von ihnen summen leise wie ein Windhauch, während andere laut wie ein Gewitter dröhnen und den Raum beherrschen. Je nach Art des verwendeten Motors haben verschiedene Staubsauger einen unterschiedlichen Geräuschpegel.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Gegenüberstellung der Geräuschentwicklung verschiedener Staubsaugermotortypen:
Saugmotor Typ | Lärmpegel (dB) |
---|---|
Universal-Motor | 85-90 dB |
Bypass-Motor | 70-80 dB |
Zentraler Motor | 60-70 dB |
Die lautesten Staubsaugerkomponenten, die Universalmotoren, können Geräuschpegel zwischen 85 und 90 Dezibel erzeugen und sind häufig in tragbaren oder kleinen Modellen zu finden. Der Geräuschpegel von Bypass-Motoren, die häufig in ausgewachsenen Staubsaugern zu finden sind, liegt zwischen 70 und 80 dB. Die leisesten Motoren werden in Zentralstaubsaugern verwendet, die einen Geräuschpegel von 60 bis 70 dB aufweisen.
Die Wahl eines Staubsaugers, der Ihren Wünschen hinsichtlich der Geräuschreduzierung entspricht, kann durch die Kenntnis der Geräuschpegel der verschiedenen Staubsaugermotoren erleichtert werden. Die Gesamtkonstruktion des Staubsaugers hat jedoch einen größeren Einfluss auf den Geräuschpegel als nur der Motor des Staubsaugers.
Im nächsten Abschnitt werden wir die Auswirkungen des Staubsaugerdesigns auf den Geräuschpegel untersuchen.
Der Einfluss des Staubsaugers auf den Lärm

Sie werden überrascht sein, dass die Form und der Aufbau eines Staubsaugers einen großen Einfluss auf das Geräusch haben können, das er erzeugt, und Sie in ein Reich des ruhigen Reinigungsglücks führen. Die folgenden Designelemente eines Staubsaugers können sich auf den Geräuschpegel auswirken:
Platzierung des Motors:
- Die Platzierung des Motors weit weg von den Ohren des Benutzers kann zur Geräuschreduzierung beitragen.
- Bei einigen Staubsaugern befindet sich der Motor unten oder in einem separaten Fach, um den Lärm zu minimieren.
Isolierung:
- Staubsauger mit guter Isolierung können Schallwellen effektiv absorbieren, was zu einem leiseren Betrieb führt.
- Dicke Schaumstoffpolster oder Gummidichtungen können zur Geräuschreduzierung verwendet werden.
Nachdem Sie nun wissen, wie das Design des Staubsaugers den Geräuschpegel beeinflussen kann, wollen wir uns nun mit der Rolle der in Staubsaugern verwendeten Materialien und ihrem Beitrag zur Geräuschreduzierung befassen.
Verwendete Materialien
Lassen Sie uns nun untersuchen, wie die Wahl der richtigen Materialien für Staubsauger entscheidend zu einem leiseren Reinigungserlebnis beitragen kann. Da die Hersteller den Wert der Geräuschreduzierung erkannt haben, verwenden sie bestimmte Materialien, die Schall absorbieren und Vibrationen reduzieren.
Die Schaumstoffpolsterung ist eine beliebte Wahl, da sie dazu beiträgt, die Geräusche des Staubsaugermotors und des Gebläses zu reduzieren. Dichtungen aus Silikon oder Gummi werden ebenfalls verwendet, um das Entweichen von Schall zu verhindern und den Luftaustritt zu verringern. Die Verwendung hochwertiger Kunststoffteile, die langlebig, aber leicht sind und Vibrationen und Geräusche reduzieren, kann ebenfalls zur Geräuschreduzierung beitragen.
Die Hersteller von Staubsaugern sind in der Lage, Modelle mit einem deutlich geringeren Geräuschpegel zu produzieren, da diese Materialien verwendet werden, wodurch das Putzen mehr Spaß macht.
Fakten im Überblick:
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Motor | Die Leistung und Konstruktion des Motors kann die Lautstärke beeinflussen. Hochleistungsmotoren erzeugen oft mehr Lärm. |
Luftstrom | Ein starker Luftstrom kann zu turbulenten Geräuschen führen, insbesondere wenn er auf Hindernisse trifft. |
Dichtungen | Undichte Stellen im Staubsauger können Geräusche entweichen lassen. |
Vibrationen | Vibrationen von beweglichen Teilen können Geräusche erzeugen, die sich auf das Gehäuse übertragen. |
Materialien | Die Qualität der verwendeten Materialien kann den Schall absorbieren oder reflektieren. |
Design | Das Design des Staubsaugergehäuses kann den Schall entweder bündeln oder streuen. |
Konstruktion | Die Art und Weise, wie Komponenten angeordnet sind, kann Resonanzen und Lärm verstärken oder minimieren. |
Zubehör | Verschiedene Aufsätze und Bürsten können den Luftstrom und damit den Lärm beeinflussen. |
Gerätealter | Abgenutzte oder schlecht gewartete Teile können mehr Lärm erzeugen. |
Elektrische Steuerung | Elektronische Steuerungen und Schaltkreise können elektrische Geräusche erzeugen. |
Geräuschisolierung | Vorhandensein von schalldämmenden Materialien zur Reduzierung von Lärm. |
Motorsteuerung | Die Art und Weise, wie der Motor gesteuert wird, kann den Lärmpegel beeinflussen (z. B. variable Geschwindigkeiten). |
Fazit
Jetzt wissen Sie alles über den Geräuschpegel von Staubsaugern und darüber, dass er ein echtes Ärgernis sein kann. Es scheint, dass diese Reinigungsgeräte eine Lautstärke haben, die der eines Rockkonzerts entspricht!
Es ist verständlich, dass Ihre Ohren sich anfühlen, als würden sie platzen, wenn man bedenkt, dass die Dezibelwerte 70-80 dB übersteigen können. Aber keine Angst, lieber Freund, es gibt noch Hoffnung! Staubsauger, die leiser sind, mit einem Geräuschpegel von 65 dB oder weniger, gibt es zuhauf auf dem Markt. Wenn Sie sich also das nächste Mal nach einem neuen Staubsauger umsehen, achten Sie auf den Geräuschpegel und ersparen Sie Ihren Ohren den Schmerz von zu viel Lärm. Viel Spaß beim Putzen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der Geräuschpegel von Staubsaugern kann erhebliche Auswirkungen auf unser Gehör haben. Ist man über längere Zeit lautem Staubsaugerlärm ausgesetzt, kann dies zu Gehörschäden und -verlust führen. Um Ihr Gehör zu schützen, ist es wichtig, einen Staubsauger mit niedrigen Dezibelwerten zu wählen.
Ja, es gibt Vorschriften und Normen für den Lärmpegel von Staubsaugern. Die Occupational Safety and Health Administration empfiehlt das Tragen eines Gehörschutzes bei Pegeln über 85 dB. Staubsauger arbeiten im Allgemeinen mit einem Geräuschpegel zwischen 56 und 80 dB.
Ja, der Geräuschpegel von Staubsaugern kann je nach Art des zu reinigenden Bodenbelags variieren. Teppiche neigen dazu, mehr Schall zu absorbieren, was zu einem leiseren Betrieb führt, während Hartböden den Lärm verstärken können, wodurch der Staubsauger lauter wird.
Ja, Staubsauger mit höherer Saugleistung sind in der Regel lauter. Die höhere Leistung erzeugt einen stärkeren Luftstrom und mehr Turbulenzen, was zu einem lauteren Geräuschpegel führt. Bei der Auswahl eines Staubsaugers ist es wichtig, Saugleistung und Geräuschpegel gegeneinander abzuwägen.